Motivation

Worum es bei LASR eigentlich geht

Mit Architekturbewertungen ist es möglich, Schwächen und Potenziale von Softwarelösungen herauszuarbeiten, Entscheidungen abzusichern und Verbesserungsmaßnahmen zu bewerten. Klassische Analyseansätze aus diesem Umfeld wie ATAM sind fundiert, kommen aber gerade in beweglichen Softwarevorhaben etwas schwergewichtig, mitunter fast zeremoniell daher.

LASR (Lightweight Approach for Software Reviews) ist eine leichtgewichtige Herangehensweise. Ihr könnt diese mit eurem Team unmittelbar anwenden, euer Softwaresystem beleuchten und zügig zu ersten Erkenntnissen kommen.

About image

Mögliche Anlässe für Reviews

Ihr fragst euch vor oder während der Entwicklung ob ihr mit euren technologischen und architektonischen Ideen erfolgreich sein werdet?

Ihr habt Probleme mit einem bestehenden System und fragt euch, wo ihr für Verbesserungen am ehesten ansetzen solltet?

Ihr wollt ein größeres System, das über längere Zeit gewachsen ist, besser in den Griff bekommen oder dessen Flexibilität erhöhen?

Ihr wollt Ideen für bestimmte Umbauten priorisieren oder mit Zielen in Verbindung bringen, um bessere Argumente zu haben?

Es stehen Herausforderungen vor der Tür (Expansion in neue Länder, mehr Nutzer, mehr Last, …) deren Auswirkungen ihr einschätzen wollt?

Ihr wollt Uneinigkeiten aus dem Weg räumen, was die Lösung oder die Zielsetzung des Systems betrifft?

In all diesen Fällen möchtet ihr bestehende Software oder zumindest Ideen / Konzepte dafür näher beleuchten und vielleicht aus mehreren Blickwinkeln analysieren.

Herausforderungen mit fundierten Methoden

Generell unterscheiden wir zwischen Workshop- und tool-basierter Analyse. Letztere setzt auf Messungen und Metriken, erwartet als Input im Betrieb erhobene Daten oder die Quelltexte und ist daher vergleichsweise spät anwendbar. Auch lassen sich nicht alle Eigenschaften von Software gut messen.

In der Praxis kommen daher gerade bei frühen Reviews und auch als Rahmen gerne Workshop-basierte Methoden zum Einsatz. Der berühmteste Vertreter davon ist ATAM (Architecture Tradeoff Analysis Method). Eine solche traditionelle Herangehensweise ist fundiert und bringt Vorteile, aber auch Herausforderungen mit sich.

About image

Schwer zu erlernen und anzuwenden

Konventionelle Bewertungs­methoden sind oft komplex.

Gibt es einfachere Ansätze, die direkt anwendbar sind?

Viele Beteiligte erforderlich

Fundierte Analyse­methoden erfordern häufig viele Beteiligte.

Lassen sich Reviews mit kleineren Teams oder sogar alleine effektiv durchführen?

Rohdaten statt verwertbaren Erkenntnissen

Viele Methoden liefern nur Roh­ergebnisse, die weiter zu analysieren oder verfeinern sind.

Sind frühzeitig Management-taugliche Erkenntnisse möglich?

Nur in Einheitsgröße

Die meisten Bewertungs­methoden folgen einer festen Struktur, die nicht immer zur Kritikalität der Situation passt.

Wie können Umfang und Tiefe einer Überprüfung angemessen justiert werden?

Warum wir LASR schätzen

"LASR ist die Essenz der Erkenntnisse aus über 100 Software-Reviews. Es baut auf dieser Grundlage auf, um euch einen Vorsprung zu verschaffen."

Stefan Toth
Stefan Toth

Mitautor von LASR

"Kurz gesagt versetzt LASR Entwicklungsteams in die Lage, Risiken frühzeitig zu erkennen - in Eigenregie und mit minimalem Aufwand."

Stefan Zörner
Stefan Zörner

Mitautor von LASR

Markante Merkmale

LASR (Lightweight Approach for Software Reviews) ist ein strukturiertes Vorgehen für leichtgewichtige Software-Reviews.

  • Schlankere Methode als ATAM, trotzdem zielorientiert
  • Mit dem eigenen Team und potentiell alleine durchführbar
  • Liefert schnell ein erstes Ergebnis, z. B an einem Nachmittag
  • Optionale Aktivitäten zur schrittweisen Konfidenzerhöhung
  • Spinnennetzgraphik zur Erkenntnisverdichtung und -kommunikation
  • Unterstützungsmaterial für Bewertungsmaßstab, Risikofindung und Ergebniserarbeitung
Markante Merkmale
Markante Merkmale
Markante Merkmale

Neugierig geworden?

Du und / oder Dein Team wollen mit LASR ihre Software beleuchten, Lösungsideen und Umsetzung absichern und etwaige Risiken aufdecken?

Wie anfangen?