Basis-Review

Im dritten Schritt des Reviews werden die Risiken anhand eines an Pre-Mortem angelehnten Ansatzes ermittelt.

Basis-Review

Was ist ein Pre-Mortem?

Pre-Mortems werfen einen kritischen Blick auf Vorhaben. Und zwar aus einer hypothetischen Zukunft in der das Vorhaben gescheitert ist. Aus dieser Perspektive ergeben sich Gründe des Scheiterns, die aus heutiger Sicht mögliche Risiken darstellen.
Was ist ein Pre-Mortem?

Tätigkeiten im Workshop

  1. Relevante Risiken identifizieren (Brainstorming oder Risikokarten)
  2. Risiken mit Qualitätsziel(en) verknüpfen
  3. Risiken jeweils bzgl. Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadenhöhe bewerten
  4. Abweichung zu den Top-Zielen ermitteln
  5. Abweichungen als Lücken auf Qualitätsziel-Achsen auftragen
Tätigkeiten im Workshop

Risikokarten

’Pre-Mortem on Steroids’: LASR hält 30+ typische Risiken aus 8 Risikokategorien als Ideengeber parat, um das Brainstorming zu potentiellen Problemen zu lenken. Die Karten gibt es auf Deutsch und Englisch.
Risikokarten

Risiko-Bewertung

Ihr verknüpft identifizierte Risiken mit euren Qualitätszielen and bewertet sie bezüglich Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadenhöhe. Durch Addition ergibt sich eine Punktzahl pro Ziel.
Risiko-Bewertung

Die Lücken im Diagramm

Mit den bewerteten Risiken berechnet ihr die Abweichung von der Ziellinie und bestimmt so die ‘Lücken’ (rote Linien). Schließlich zeichnet ihr die Systemeinschätzung (blaue Linie) ein.
Die Lücken im Diagramm