LASR+

Mit dem Namen “LASR+” beschreiben wir eine Erweiterung von LASR, die zusätzliche Tätigkeiten und Schritte vorsieht. Sie kann sinnvoll sein, wenn ihr nach Schritt 4 noch keinen gefestigten Eindruck vom betrachteten System habt.
LASR+ schließt Code-Ebene und Organisationsseite mit ein.

Taschenrechner
Ablaufdiagramm LASR+

Tauche nach Perlen

Wann anwenden?

Wenn die Ergebnisse aus dem Kern-Review zu oberflächlich oder ungeordnet wirken.
Wenn große Lücken identifiziert wurden, wo Messungen deutlich zur Klarheit beitragen (z. B Performance)

Schritt 5: Systematisierung

Bisherige Ergebnisse zu Zielen, Lösungsansätzen und Risiken analytisch aufbereiten und ergänzen.

Was ist hier zu tun?

  • Bisherige Ergebnisse ordnen und konsolidieren
  • Betrachtungslücken identifizieren und priorisieren

Techniken und Werkzeuge

Informeller Architekturüberblick, Lösungsstrategie-Tabelle, einfacher Utility Tree

Schritt 6: Werkzeuggestützte Prüfung

Absichern, dass Architekturideen auch auf Codeebene zu erkennen sind. Bauchgefühl durch belastbare Metriken ersetzen.

Was ist hier zu tun?

  • Quelltext mit einfachen Strukturmodellen abgleichen
  • Gezielte Messungen durchführen (z. B. Antwortzeiten, Verfügbarkeit)

Techniken und Werkzeuge

Struktur- und Abhängigkeitschecks, statische Code-Analysen, dynamische Prüfungen (z. B. von Lastverhalten)

Erkunde die Umgebung

Wann anwenden?

Wenn sich in früheren Schritten ein Verdacht zu verletzten Vorgaben offenbart.
Bei der Vermutung, dass die Lösung nicht zur Struktur oder Kultur der Organisation passt

Schritt 7: Gültigkeitscheck

Sicherstellen, dass die Lösung alle relevanten Rahmenbedingungen einhält.

Was ist hier zu tun?

  • Relevante geschäftliche und technische Rahmenbedingungen erheben und bewerten
  • Einhaltung der gefundenen Rahmenbedingungen prüfen: Abhaken oder als Verletzung kennzeichnen.
  • Verletzte Rahmenbedingungen hinterfragen

Techniken und Werkzeuge

Stakeholder-Interviews, Durchsicht relevanter Richt- und Leitlinien und Checklisten

Schritt 8: Fitness-Check der Organisation

Die Softwarelösung mit Struktur, Methodik und Kultur der Organisation in Verbindung bringen.

Was ist hier zu tun?

  • Softwarestruktur und Teamstruktur abgleichen (‘Conway‘s Law’)
  • Eignung der Softwarearchitektur für die bestehende Entwicklungspraxis, inkl. Rollen und Prozessen prüfen
  • Übereinstimmung von Markt-/Domänendynamik mit der Entwicklungsdynamik abklären

Techniken und Werkzeuge

Frameworks zur Organisationsarchitektur und dynamischen Entwicklungsorganisationen wie Team Topologies und unFIX

Mehr zu LASR+

Im zweiten Teil des LASR-Buchs erfährst Du mehr über die Schritte in der optionalen Konfidenzerhöhung.

LASR-Buch